EMF und Schlafstörungen

Die Wissenschaft hinter EMF-Strahlung und unserem Schlaf

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie EMF-Strahlung unsere Gesundheit beeinflusst, aber einige spezifische Möglichkeiten, wie sie unseren Schlaf beeinflusst :

EMF-Strahlung und Melatoninproduktion

Zunächst einmal beeinträchtigt die Strahlung von EMF den Schlaf, weil sie bekanntlich die Menge an Melatonin, die wir produzieren, reduziert. Die Abteilung für Elektrotechnik und Elektronik der Universität Melbourne hat eine Studie zu genau diesem Punkt durchgeführt.

Sie fanden heraus, dass EMF die körpereigene Produktion von Melatonin behindern, dem Hormon, das unseren Schlaf und unseren Wachzustand reguliert. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Zirbeldrüse (das Organ, das Melatonin und andere Hormone produziert) die elektrische Natur der EMF-Strahlung als Lichtquelle interpretiert. Indem sie denkt, dass sie draußen bzw. im Raum noch leicht ist, begrenzt sie unsere Melatoninproduktion in dem Bemühen, dies zu bekämpfen.

Die Zusammenfassung der Studien endet mit :

"...die Ergebnisse zeigen die Bedeutung der Melatoninstörung aufgrund der Exposition gegenüber niedrigen EMC, was möglicherweise zu langfristigen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit führen kann."

Wir wissen also, dass elektromagnetische Strahlung die Quantität und Qualität unseres Schlafs beeinträchtigen kann. Mit diesem Wissen ist es einfach, die Auswirkungen auf unsere Gesundheit zu verstehen.

Schlaf ist extrem wichtig, damit unser Körper in der Lage ist, sich selbst zu reparieren und zu erneuern. Während des Schlafs regenerieren und entgiften sich die Zellen, und ohne ausreichenden Schlaf sind sie nicht in der Lage, diese Arbeit zu vollenden. Wenn unsere Zellen nicht gesund sind, wirkt sich das auch auf unsere Organe und ihre Fähigkeit, ihre Arbeit zu erledigen, aus.

Auch ungesunde Zellen können manchmal zu Mutationen und neuronalen Störungen führen. Nicht umsonst zeigen Firmen, die EMF-Schutzprodukte herstellen, in der Werbung für ihre Produkte oft Zellen vor und nach der Verwendung ihrer Produkte.

EMF-Strahlung und Zellqualität

Nicht nur unsere Zellen werden gestört, wenn wir nicht schlafen, sondern auch die EMF-Strahlung kann sich direkt auf unsere Zellen auswirken. In einer Studie der Weston A Price Foundation zeigten sie deutlich, dass die Handystrahlung die Fähigkeit unseres Körpers, gesunde Zellen zu produzieren, beeinträchtigt.

Darüber hinaus haben Studien auch gezeigt, dass die Exposition gegenüber EMF unseren zirkadianen Rhythmus (die innere Uhr unseres Körpers) stören und die Qualität unseres Schlafs erheblich beeinträchtigen kann.

Strahlung von MECs, die den zirkadianen Rhythmus stört

Eine Studie aus dem Jahr 2012, die im Iranian Journal of Science and Engineering veröffentlicht wurde, ergab, dass Beschäftigte an Hochspannungsstationen aufgrund ihrer häufigen Exposition gegenüber EMF während der Arbeitszeit einen wesentlich schlechteren Schlaf hatten. Die Studie befasste sich speziell mit der Qualität des Schlafs und nicht nur mit der Quantität.

So ist es durchaus vernünftig anzunehmen, dass, wenn wir die ganze Nacht durchschlafen, aber aufwachen und uns schläfrig fühlen, oder wenn wir keine gute Nachtruhe hatten, dass EMF-Strahlung dafür verantwortlich sein könnte und sicherlich untersucht werden sollte.

Die Weltgesundheitsorganisation und Schlafstörungen durch EMF

Im Jahr 2007 veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation die Monografie 238 über Kriterien für die Umwelthygiene. Ziel dieses Dokuments war es, die Forschung zur EMF-Strahlung und ihren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit zusammenzufassen. In Kapitel 5 (genauer: 5.2.5) werden darin die bisherigen Forschungen zusammengefasst und Folgendes hinzugefügt

"Schlaf ist ein komplexer biologischer Prozess, der vom zentralen Nervensystem gesteuert wird und für die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden notwendig ist. Die Möglichkeit, dass MEKs einen schädlichen Einfluss auf den Schlaf ausüben können, wurde in zwei Studien untersucht. Unter Verwendung des EEG zur Bewertung von Schlafparametern berichteten Åkerstedt und Mitarbeiter (1999), dass die kontinuierliche Exposition gesunder Freiwilliger mit 50 Hz bei 1 µT in der Nacht zu Schlafstörungen führte. In dieser Studie wurden die Gesamtschlafdauer, die Schlafeffizienz, der Langsamwellenschlaf (Stadium III und IV) und die Langsamwellenaktivität durch die Exposition signifikant verringert, ebenso wie die subjektive Schlaftiefe. Graham & Cook (1999) berichteten, dass eine intermittierende, aber nicht kontinuierliche Exposition gegenüber Magnetfeldern von 60 Hz, 28 µT in der Nacht zu einer Abnahme der Gesamtschlafdauer, einer Verringerung der Schlafeffizienz, einer Zunahme der Schlafdauer im Stadium II, einer Abnahme der Schlafdauer mit schnellen Augenbewegungen (REM) und einer Zunahme der Latenzzeit bis zur ersten REM-Periode führte. Entsprechend einem schlechten und unterbrochenen Schlafmuster gaben Freiwillige, die dem intermittierenden Feld ausgesetzt waren, auch an, schlechter zu schlafen und sich am Morgen weniger ausgeruht zu fühlen".

Sehr gut, nachdem wir nun ins Detail gegangen sind, wie EMF-Strahlung unseren Schlaf beeinträchtigt, lassen Sie uns ein wenig darüber sprechen, wie man das bekämpfen kann.

Natürlich wird unser primäres Ziel sein, die EMF-Strahlung im Schlafzimmer zu reduzieren.

Wie man die EMF-Strahlung im Schlafzimmer reduziert und den Schlaf verbessert

  • Ihr Handy in den Flugzeugmodus versetzen
  • Das WLAN Ihrer Internetbox ausschalten
  • Verwenden Sie keine Led-Glühbirnen in Schlafzimmern
  • Laden Sie das Telefon nicht an einer Steckdose in Ihrer Nähe auf.
  • Legen Sie Ihr Telefon auf keinen Fall unter Ihr Kopfkissen - auch nicht im Flugzeugmodus.

Die gleichen Effekte können auch durch das Tragen unseres Body Guard Armbands erzielt werden, das mit der einzigen weltweit patentierten Technologie ausgestattet ist, die ihre Wirksamkeit bewiesen hat.